Elementor Page-BuilderBaustein Wordpress

Mit derzeit mehr als 300.000 Installationen ist der WordPress Page-Builder Elementor die beste Wahl für dein WordPress-Blog-Design.

Warum ist das so?

Elementor Page-BuilderBaustein WordPress

Seit etwas mehr als 6 Wochen bin ich dem kostenlosen Page-Builder Plugin für WordPress regelrecht verfallen und habe mich intensiv damit auseinander gesetzt.

Aber was genau versteht man unter einem Page-Builder?

Ein Page-Builder für WordPress ist das Tool, das mit einem Homepage-Baukasten zu vergleichen ist. Allerdings funktioniert dieser nur für WordPress, dem wohl am häufigsten genutzten Blog – bzw. CMS – System der Welt für einen Internetauftritt.

Ähnlich einem Homepage – Baukasten ordnest Du die verschiedenen Seiten-Elemente mit der Maus auf der Seite an und gibst dann Deinen Inhalt in Form von Texten, Bildern, Videos, Eintragungs-Elementen, Farben und vieles mehr hinzu.

Zudem verfügt Elementor über eine Anzahl von gratis Vorlagen.

Ein wichtiges Detail ist, Du brauchst keine HTML-, PHP- und CSS-Kenntnisse und Dein Wissen um Design muss nicht sonderlich ausgeprägt sein, aber natürlich ist hilfreich ein wenig darüber Bescheid zu wissen.
Ein Page-Builder (Seiten-Gestalter) hat nichts mit einem WordPress Theme zu tun. Zwar  habe beide am Ende die gleiche Aufgabe zu verrichten. Jedoch ist das Theme mehr mit einer vorgefertigten Schablone zu vergleichen um deine Inhalte anzuzeigen. Außerdem kann ein Theme wenig bis kaum über den WordPress-Customizer angepasst werden. Dagegen bietet ein  Page-Builder viel mehr Anpassungsmöglichkeiten um Deine Inhalte optimal zu präsentieren.
Allerdings und das kann jetzt doch bei Dir zu Irritationen führen, denn Du benötigst immer ein Theme um den Page-Builder ausführen zu können. Immerhin reicht dazu ein mitgeliefertes WordPress Standard-Theme. Diese sind bereits vorhanden und bestens geeignet. Ich für mich bevorzuge dabei das kostenlose Theme GeneratePress, welches Du dir unter dem vorgenannten Link herunterladen kannst. Dieses Theme wurde auch bereits mehr als 900.000 mal heruntergeladen.

Elementor, der Shootingstar: von 0 auf mehr als 300.000 in weniger als 1 Jahr

Elementor ging im vergangenen Jahr mit einen Open-Source-Lizenz an den Start. Das das Plugin kostenlos zur Verfügung gestellt wurde, sorgte natürlich für die notwendige Aufmerksamkeit und die rasante Verbreitung. Es ist aber schon erstaunlich das ein solch umfangreiches Plugin kostenlos zu bekommen ist. Auch das Versprechen von Pojo, der Entwickler-Firma, das das Plugin kostenlos bleiben würde ist wirklich erstaunlich.

Die Entwicklungsschritte die dieser Page-Builder in dem Jahr genommen hat ist erstaunlich. Immer wieder werden neue Feature hinzugefügt und so gibt es für den normalen User wenig Wünsche, die offen bleiben. Anfang 2017 wurde eine erweiterte Profiversion under dem Namen Elementor Pro zum Kauf angeboten. Zu erwähnen wäre noch das beide Versionen laufend weiter entwickelt werden. Das heißt es werden neue Funktionen hinzugefügt.

Interessant ist auch das Konzept das Entwickler von Themes das kostenfreie Plugin in ihr Portfolio aufnehmen können. Die pRO-Version ist ausschließlich Endverbrauchern vorbehalten.

Wie wird Elementor nun installiert?

Du kannst Elementor wie jedes Plugin direkt aus Deinem WordPress-Backend installieren und aktivieren. Das bedeutet für Dich keine große Suche und kein hochladen usw. Die zur Zeit der Beitragserstellung aktuelle Version ist die 1.4.6.Du kannst Elementor wie jedes Plugin direkt aus Deinem WordPress-Backend installieren und aktivieren. Das bedeutet für Dich keine große Suche und kein hochladen usw. Die zur Zeit der Beitragserstellung aktuelle Version ist die 1.4.6.
Sobald der Page-Builder aktiv ist, findest Du in im Beitrags oder Seiten-Editor oberhalb des Editor und er fällt sofort auf.

Elementor-Beitrags-Editor
Elementor Beitrags oder Seiten-Editor sofort zu finden (Screenshot: http://jrothhardt.de)

Ein weiterer Menüpunkt zu Elementor findest Du in der linken Menüleiste weiter unten. Dort kannst Du globale Einstellungen vornehmen und hast Zugang zu den Vorlagen sowie zu den wichtigsten System-Infos.

Elementor: Wie sieht die Bedien-Umgebung aus

Legen wir eine Seite oder eine Beitrag wie diesen an und öffnen das Elementor Page-Builder Plugin, so finden wir diese Fenster vor:

Bearbeitungsfenster-Elementor
Bearbeitungsfenster-Elementor

Die Grundstruktur der Seite oder des Themes Deiner WordPress Installation bleibt bestehen. In diesem Beispiel wird nur der Inhalt der Seite oder des Beitrages angepasst. Damit ist es möglich Deinen Texten und Bildern ein individuelles aussehen zu geben. Du kannst Dir das so vorstellen: Jedes Layout, auch das eines Magazins oder einer Zeitung ist möglich.

Bist Du Dir bei der Gestaltung unsicher so kannst Du aus ca. 40 kostenfreien und vorhandenen Vorlagen auswählen.

Elementor-Vorlagen
Elementor-Vorlagen
Elementor liefert 28 sogenannte Standard-Widgets serienmäßig mit. Darunter sind Elemente für Text, Überschriften, Spalten, Bilder, Videos, Buttons, Karusselle, Slider und vieles mehr. Selbst bei den Elementen von WordPress selbst und anderen Plugins kannst Du  Dich bedienen. Bist Du mit dem Design deines Beitrages oder der Seite zufrieden kannst und solltest Du es abspeichern und dann kannst Du sogar überprüfen wie die Seite im Smartphone und Tablet aussieht. Sollte es da Unstimmigkeiten geben kann das entsprechende Element angepasst werden. Soll aber die Seite ein anderes Aussehen als die Standardansicht bekommen, musst Du in den Einstellungen der Seite unter Template: “Elementor Canvas” anstatt “Standardtemplate” wählen.
Elementor-Canvas
Elementor-Canvas -Widgets

Was geschieht, wenn Du Elementor nicht mehr haben willst?

Das ist eine sehr wichtig Frage, denn ein Page-Builder ist ein Plugin, dessen Einsatz gut überlegt sein will, weil er nicht einfach mal so entfernt werden kann. Das betrifft aber jeden Page-Builder und ist nicht auf Elementor beschränkt. Klar ist man kann alles deinstallieren, jedoch darf man sich nicht wunder wie die Seite dann aussieht.

Ich beschäftige mich jetzt schon ein paar Jahre mit WordPress und weiss dass viele Page-Builder, Plugins und Themen heute mit Shortcodes arbeiten. Diese Shortcodes sind bequem, da sie den Inhalt auch einbinden. Daraus ergibt sich, wenn Du das Plugin deinstallierst  wird das alles für WordPress sinnlos und ein großes Chaos. Also wird entweder Dein Inhalt zerstört oder Dein Inhalt wird mit dem entfernet Plugin auch entfernt.

Was heißt das jetzt bei Elementor? Elementor wird auch beim Löschen sein Aussehen verändern aber der Inhalt bleibt als reines HTML bestehen. Somit ist Dein Inhalt nicht verloren. Jedoch sieht alles nicht mehr so schick aus.

Und ob Elementor auf Dauer weiter entwickelt wird, das kann ich nun wirklich nicht voraussehen. Beschließen die Macher es lohnt sich nicht mehr das weiter zu entwickeln, könnte irgendwann das Ende kommen. Ich will aber jetzt nicht unken. Solange solche zahlen im Raum stehen und der Download weiter wächst ist sicherlich alles im grünen Bereich. Und vielleicht gefällt Dir das Plugin Elementor ja so gut, dass Du dir die Elementor Pro version zulegst.

Bauen Page-Builder wirklich Pages

Solltest Du jetzt der Meinung sein, das ein Page-Builder ein eigenständiges Layout herstellt, das ohne das page-Bilder Plugin eigenständig läuft, so muss ich Dich enttäuschen. Darum will Entschluss für einen Page-Builder wohl durchdacht sein, den auch ein Wechsel ist nicht ganz einfach.Solltest Du jetzt der Meinung sein, das ein Page-Builder ein eigenständiges Layout herstellt, das ohne das page-Bilder Plugin eigenständig läuft, so muss ich Dich enttäuschen. Darum will Entschluss für einen Page-Builder wohl durchdacht sein, den auch ein Wechsel ist nicht ganz einfach.Der Grund ist, wie schon weiter oben erwähnt, fast jeder Page-Builder ist ein Plugin und somit kein WordPress-Theme. In diesem Fall wird während des Aufrufens der Seite an einem Gerüst festgehalten. Ein Theme wiederum hat ein statisches Fundament. Von dieser warte aus betrachtet kann man sagen Page-Builder bauen keine Pages. Jedoch Bieten Sie eine vorgefertigte Vorlage zur Darstellung, welche je nach Wunsch benutzt wird.

Welche Auswirkungen hat das?

Die Auswirkung gilt im Bezug zur Ladezeit eines page-Builders, welche im Bezug zum Theme nicht ganz so optimal ist. Auf Elementor bezogen, kann amn aber sagen das diese Plugin gut optimiert ist und wenig die Ladezeit strapaziert.

Dass Page-Builder mit jedem Theme harmonieren wird muss auch kritisch betrachtet werden. Damit soll beim Interessenten nur Augenwischerei betrieben werden. denn oft entsteht der Eindruck Du wärst völlig frei und könntest jederzeit auf was anderes wechseln. Aber dem ist nicht so. Allerdings kann das auch bei fast jedem Theme zu mehr Arbeit beim Wechsel kommen.

Auch ein neuer Trend entwickelt sich gerade. Viele Entwickler von professionellen Themes schnüren ein Paket aus Page-Builder und Theme. Das erscheint auf den ersten Blick recht bequem. Dabei ist das zum einen meist sehr teuer und zum anderen auch mit den oben erwähnten Nachteilen verbunden. Zudem gerät man leicht ins Abseits, da man den WordPress-Standard verlässt und so manchmal weniger variabel in Zukunft sein kann.

Nur gut das Du bei Elementor ein kostenlose und gigantisches Plugin testen kannst, denn es ist ja kostenfrei verfügbar, zumindest in der Standardversion.

Darum mein Rat an Dich, teste die Version gründlich, ehe Ihr diese in einer Life-WordPress-Seite benützt.

Fazit: Page-Builder ja oder nein? Wenn dann Elementor

Meine generelle Empfehlung ist eigentlich pro Elementor. Warum? Weil mich das Gesamtkonzept fasziniert. Allerdings ist Elementor nicht für jeden geeignet. Wer nur eine einfache Webseite braucht, dem reicht ein Standard – Theme vollkommen aus.

Wer jedoch im Affiliate-, Network-, Internet- oder Online-Marketing tätig ist und sich von seinen Mitbewerbern abheben will, dem kann ich Elementor nur ans Herz legen. Denn hiermit bekommst Du ein flexibles und mächtiges System mit dem Du alle Register abdecken kannst.

Da sind Landingpages, Squezzepages, Salespages, Videopages, Mitgliederzugansseiten, Homepages und unzähliges mehr machbar und das mit 0,00 € Investition. Das ist doch das was jeder Anfänger sucht.

Und braucht Du mehr, dann ist Elementor Pro die richtige Wahl und für nur 49 US-Dollar kannst Du dabei sein, für eine Jahres-Lizenz auf einer Domain.